CERVO Mountain

Von allem das Beste

Autor
Claude Hervé-Bazin
Urheberrechte ©
CERVO Mountain Resort
Veröffentlichung
Winter 2024-2025

Es gibt keinen Grund mehr, in die Ferne zu schweifen. Das urgemütliche Designhotel CERVO Mountain Resort am Fusse des Matterhorns bietet alles, was sich anspruchsvolle Gäste an diskretem und nachhaltigem Luxus wünschen. Es steht für eine neue Art, die Welt zu entdecken und ihre schönsten Seiten zu erleben.

Das CERVO ist eine Zeitkapsel, die sich sanft ins Tal schmiegt. Seine sieben Chalets in der Achse des Matterhorns liegen leicht erhöht über dem Dorfkern von Zermatt. «Perfect vantage point» würden die Engländer sagen.

Vergessen Sie die spiessigen Hotels unserer Eltern und die steifen Fünfsternebetriebe. Ins CERVO kommt man trotz der weichen Hästens-Betten nicht in erster Linie zum Übernachten, sondern um in einer herzlichen und ungezwungenen Atmosphäre neue Erfahrungen zu sammeln, sich an liebevollen Details zu erfreuen und sich vom zuvorkommenden Personal verwöhnen zu lassen.

«Beyond Exploring», das Motto des CERVO, bringt das Anliegen des Besitzers Daniel F. Lauber auf den Punkt: Er will das Hotel der Zukunft gestalten. Inspiriert von der Fusionsküche erfindet das CERVO die Glocalisation: Lokales kombiniert mit Globalem. Auf der einen Seite die alpinen Werte und Traditionen, das Bedürfnis nach Unveränderlichkeit an einem geschützten Kraftort mit starken historischen und regionalen Wurzeln. Auf der anderen Seite der Wunsch, die Quintessenz der Einflüsse einzufangen, auf denen die Sehnsüchte der heutigen Welt gründen. Statt wie digitale Nomaden durch die Welt zu jetten und CO2 zu produzieren, warum nicht das Beste unter einem Dach erleben?

Restaurants und Philosophien
Das treffend benannte Bazaar ist kennzeichnend für das Lebensgefühl im CERVO. In einem orientalischen Interieur bringt es alles auf den Tisch, was zwischen Istanbul und Peking Gutes gekocht wird. Keine abgehobenen Kreationen, sondern ein Sortiment ausgewählter Mezze und exotischer Kleinigkeiten. Bekanntes, weniger Bekanntes und Unbekanntes. Und fast alles vegetarisch.

Umweltbewusstsein ist im CERVO kein leeres Versprechen. Die hochwertigen Produkte stammen überwiegend aus der Region. Und das Madre Nostra (14 Punkte), in dem der römische Chefkoch Davide Cretoni die Gäste gerne auch auf der neuen Panoramaterrasse mit italienischer Kulinarik verwöhnt, kompensiert die CO2-Bilanz von Fleischgerichten und setzt sich für den Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle ein.

Grüne Ader
Im CERVO trägt jeder seinen Teil zur Nachhaltigkeit bei, die Restaurants und Bars ebenso wie der Empfang, die Conciergerie, das Housekeeping und das Marketing. Jeder Bereich hat seine Botschafter. Sie werden aus dem Personal ausgewählt, damit sie Abläufe überdenken und grüner gestalten. Auf ihre Initiative wurden Plastiksäcke aus dem Spa verbannt und die frischen Kräuter für die Drinks werden vor Ort angebaut. Alles zählt. Das Resort beschäftigt sogar einen eigenen Sustainability Development Manager. In den letzten Jahren hat sich das CERVO, im Übrigen Gründungsmitglied der Responsible Hotels of Switzerland, als Pionier in Sachen Umweltbewusstsein neu erfunden und geht in vielen Bereichen mit gutem Beispiel voran. So deckt es beispielsweise 99 Prozent seines Energiebedarfs mit Erdwärme und integrierter Wärmerückgewinnung. Sein Engagement für nachhaltigen Tourismus hat ihm schon etliche Labels und Partnerschaften mit einschlägigen Netzwerken eingebracht, allen voran Ibex fairstay, myClimate und Kind Traveler.

Harmonie als Credo
Für Wohlbefinden, dem Kernkonzept des CERVO, sorgt auch das Ātman Mountain Spa. Aus einer Reise in fernöstliche Kulturen wird eine Reise zu sich selbst. Ein japanisch inspirierter Onsen mit wunderbarer Aussicht auf das Matterhorn, ein bhutanisches Heilkräuterbad mit heissen Steinen, eine Behandlung mit tibetischem Honig oder ayurvedischen-Massagen bescheren Glücksmomente, in denen Körper und Geist entspannt zueinander finden.

Yoga und Meditation (für Hotelgäste kostenlos) setzen neue Energie frei — beim Mountain Breathing im Spa oder in den Bergen, umgeben von Viertausendern. Noch belebender wirkt im Winter das Eisbad auf Wikingerart. Es wird zweimal wöchentlich im Spa und im Winter dreimal im Stelisee auf 2537 Metern angeboten. Zum Aufwärmen gibt es Tee aus dem Bazaar.

Verbindende Momente
Dieses Gleichgewicht strebt das CERVO in allen Bereichen an. Im Vordergrund steht dabei stets das Anliegen, das ganzjährig (ausser im Mai) geöffnete Hotel zu einem unverrückbaren Bestandteil von Zermatt zu machen, zu einem Refugium, an dem Gäste und Einheimische zusammenfinden.

Den Grundstein für dieses Gemeinschaftsgefühl legte vor Jahren die noch immer beliebten Après-Ski-Partys (ab 15 Uhr), an denen DJs und Musiker die Stimmung anheizen. Noch mehr Sound gibt es am Zermatt Unplugged und an der Season End Party (The Last Waltz, 21. April). An diesen Anlässen und an Kunstveranstaltungen, Ausstellungen sowie am CERVO Derby (22. Februar), bei dem Ski gefahren wird wie anno dazumal, steht das CERVO allen offen. An vielen Veranstaltungen wird die Gastronomie zelebriert, vor allem an Gourmet-Treffen mit Gastköchen aus aller Welt. Diesen Winter kommen die Chefs der Bergrestaurants von Zermatt ins CERVO (3. März). Viele Gelegenheiten, das CERVO zu erleben und den Stimmen der Menschen zu lauschen, die diesen aussergewöhnlichen Ort mitgestalten.

cervo.swiss