Mit Schlossberg

Bettwäsche zum Träumen

Autor
Claude Hervé-Bazin
Urheberrechte ©
Stefan Schlumpf
Veröffentlichung
Winter 2016-2017

Luxus, Tradition, handwerkliches Können und Innovation: Schlossberg Switzerland und Zermatt pflegen die gleichen Werte. Das Schweizer Familienunternehmen im Kanton Zürich stellt exklusive Premium-Produkte für Bett und Bad her, deren Motive von hauseigenen Textildesignerinnen entworfen werden.

Zarte Frühlingsblumen ziehen sich über einen kuschelig weichen Bademantel. Grazile Federn exotischer Vögel schaffen auf einem Bettbezug aus Satin ein luftig-leichtes Farbenspiel. Schmucklilien und Butterblumen zaubern in dichtem Blattwerk stimmungsvolle Farbakzente, hübsche Löwenmäulchen, Bougainvillea, Rosen und Margueriten blühen auf edlen Stoffen. Andere zeigen subtil verwischte, Ton-in-Ton gehaltene Ranken, herbstliche Ginkgo-Blätter, grafische Muster, Mosaike, tweedähnliche Karos und andere verträumte Motive.

Die mal eleganten, mal poetischen und mal sachlichen Modelle werden von den fünf im Schlossberg-Atelier arbeitenden Textildesignerinnen in liebevoller Handarbeit gezeichnet. Sie sind nicht nur von bestechender Präzision, sondern auch sorgfältig verarbeitet. Mehrmals schon hat Schlossberg mit teils renommierten Künstlern zusammengearbeitet. Anfang der 1990er-Jahre erschien eine von Jean Tinguely gezeichnete Linie und vor Kurzem kreierte die Traditionsmarke mit dem Schriftsteller Peter Stamm die exklusive Edition „Bedtime Stories“.

Am Anfang war die Rose
„Wir Menschen verbringen fast einen Drittel unserer Zeit im Bett“, sagt CEO Thomas Boller. Dann wollen wir uns dort auch wohlfühlen. Seit über einem halben Jahrhundert steht das 1833 gegründete Unternehmen mit Sitz in Turbenthal (ZH) für edle Bettwäsche und Heimtextilien von höchster Qualität. Seine Erfolgsgeschichte begann mit dem ersten Druckdessin „Jeunesse“ – einer kleinen Rose –, die nach edlem Gewebe verlangte. Die schweren, steifen Leintücher, die von unseren Grossmüttern noch gewissenhaft gestärkt wurden, hatten ausgedient. Satin Noblesse, Jersey, Coshmere-Frottier für Badetücher, extrafeine und/oder Bio-Baumwolle, Micro Modal (aus Birkenfasern) erweiterten nach und nach das  hochwertige Stoffangebot. Durch die technischen Fortschritte kommen fortlaufend neue Texturen, Farbschattierungen und Muster hinzu.

Die in Aquarell gemalten Dessins spielen die gesamte Farbpalette durch. Doch wie werden die Originalfarben mit ihren vielen Nuancen auf die Stoffe übertragen? Hier kommen die Druckmeister von Schlossberg ins Spiel. Sie beherrschen den Siebdruck mit all seinen Finessen. Mit dieser Drucktechnik lassen sich die Farben in ihrer ganze Leuchtkraft wiedergeben. Bis jede einzelne Nuance abgestimmt und das richtige Verhältnis der Mischungen gefunden ist, können mehrere Wochen vergehen. Jedes Schlossberg-Dessin besteht aus bis zu 14 Farben. Sie werden auf riesigen Arbeitstischen einzeln von Hand aufgetragen.

Danach geht der Stoff auf die grosse Siebdruckmaschine. Die Designerinnen stehen an den Maschinen und überprüfen jeden Quadratzentimeter auf allfällige Fehler.

Schlossberg in Zermatt
Mit jeder neuen Kollektion lässt Schlossberg Träume lebendig werden. Die Kollektion Herbst/Winter 2016 steht unter dem spielerischen Motto „Wonderland“. Sie ist in der Schlossberg-Boutique an der Bahnhofstrasse Nr. 7a erhältlich. Dort findet man auch die erste Leucht-Bettwäsche der Welt. Sie besteht aus Satinstoff, auf dem in feinster St.Galler Stickerei für das Auge kaum sichtbare LED-Elemente integriert wurden.

www.schlossberg.ch