
Takashi Murakami offenbart eine neue Facette der Kreativität
von Dom Pérignon
Creation is an eternal journey, im Mai 2025 lanciert, markiert ein neues Kapitel für Dom Pérignon in seinem unermüdlichen Engagement für Kreativität und den ständigen Dialog mit Schöpfern ikonischer Werke. Diese Reise verläuft spiralförmig, überwindet Zeit und Raum und erzeugt Resonanzen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Dank seiner einzigartigen Vision und Strahlkraft ist Dom Pérignon weit mehr als nur ein Champagner: Seit jeher war und ist er eine Inspirationsquelle für Künstler und Visionäre. Seit 2005 hat Dom Pérignon Hommagen und Kollaborationen mit einigen der einflussreichsten KulturschaSenden unserer Zeit initiiert – Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, Karl Lagerfeld, JeS Koons, David Lynch, Lenny Kravitz, um nur einige zu nennen –, die allesamt einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.
Sieben höchst kreative Köpfe, die jeweils eine prägende Kraft auf ihrem Gebiet sind, gestalten das neue Kapitel von Dom Pérignon mit und bereichern es mit ihren eigenen Perspektiven: Zoë Kravitz, Schauspielerin, Regisseurin, Autorin und Produzentin; Clare Smyth, mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete Köchin; Tilda Swinton, Künstlerin; Alexander Ekman, Tänzer und Choreograf; Takashi Murakami, zeitgenössischer Künstler; Anderson .Paak, Künstler, Produzent und Regisseur, und Iggy Pop, Musiker, Sänger, Schauspieler und Radiomoderator.
Takashi Murakami hat für Dom Pérignon zwei limitierte Editionen entworfen: eine für Dom Pérignon Vintage 2015 und eine für Dom Pérignon Rosé Vintage 2010, dazu ein «Uber Piece». Diese künstlerische Begegnung setzt den kreativen Dialog des Champagnerhauses mit visionären Künstlern fort und ist Teil seines Engagements für neue künstlerische Wege und Mischformen, die sich jeder Zuordnung entziehen.
Eine Begegnung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation
Vincent Chaperon, Chef de Cave von Dom Pérignon, und der Visionär Takashi Murakami sehen ihre kreative Zusammenarbeit als eine Begegnung von meisterlichem, über Generationen hinweg erworbenem Können und dem unermüdlichem Streben nach Innovation. Tradition ist für sie kein starres ästhetisches Korsett, sondern vielmehr eine Form der Überlieferung über Zeit und Raum hinweg.
Eine Hommage an das künstlerische Erbe
Dom Pérignon und Takashi Murakami schöpfen immer wieder tief aus ihrem kulturellen Erbe, um mit ihren Kreationen Grenzen zu überwinden.
Mit seiner unverwechselbaren Bildsprache Superflat interpretiert Takashi Murakami die Codes der klassischen japanischen Kunst – Zweidimensionalität, minimale Linien, ein Zusammenspiel von Sättigung und Leere – durch die Perspektive der zeitgenössischen Kultur, die von Manga, Konsum und digitaler Flachheit geprägt ist, neu. Superflat betrachtet Überliefertes als eine lebendige Kraft, eine Grundlage, die hinterfragt, überdacht und neu erfunden werden muss. Dadurch stellt das Konzept sowohl eine Hommage als auch eine spielerische Kritik dar.
Hinter lächelnden Blumen verbirgt sich eine komplexe Poetik, die den Verlust von Tiefe in einer zunehmend von Oberflächlichkeit dominierten Welt thematisiert. Wie in der japanischen Tradition des Ukiyo-e wird die extreme Flachheit zu einem wahrhaftigeren, unmittelbaren Weg, gelebte Erfahrungen durch Suggestion statt durch Illusion einzufangen. Diese Prinzipien finden sich in Murakamis nüchternen Linien und übersättigten Kompositionen wieder, die starke emotionale Aufladung, Intensität und geistreiche Widersprüche ausstrahlen.
Der kreative Prozess von Dom Pérignon folgt der gleichen Logik. Jeder Jahrgang ist Ausdruck des enormen, über die Zeit gewonnenen Könnens des Champagnerhauses – jenseits einer simplen Wiederholung des Althergebrachten. Vielmehr geht es um die Suche nach einer neuen Harmonie, einer neuen Spannung. Wie Superflat schaSt Dom Pérignon Bedeutung durch Zurückhaltung und Konzentration auf das Wesentliche. Im Ergebnis steht kein Minimalismus, sondern eine Fülle, die Emotionen, Wahrnehmung und Präsenz in den Vordergrund stellt.
Dom Pérignon und Murakami gehen über die reine Darstellung hinaus und laden die Sinne ein. An die Stelle sofortigen Konsums tritt langsames Entdecken. Wie das Werk von Murakami entfalten sich die Jahrgänge von Dom Pérignon durch eine Sprache aus Textur, Rhythmus und Spannung, die das Unsichtbare, das Ungreifbare, das tief Empfundene heraufbeschwört.
In dieser Vision, die beiden zu eigen ist, steht Tradition nicht für feste Codes, sondern dient als ein Ausgangspunkt für neue Ausdrucksformen. Sie ist ein Raum der Übertragung, der ständig erneuert, intensiviert und weiterprojiziert wird.
Natur als ewiger Schöpfungsvorgang
Sowohl für Dom Pérignon als auch für Takashi Murakami geht der Wert der Natur weit über die reine ästhetische Darstellung und Schönheit hinaus. Natur ist die Grundlage des Lebens.
In der Philosophie von Dom Pérignon ist sie Ausgangspunkt und Medium: Trauben, Terroir, Klima, menschliches Können – alles spielt zusammen, um RohstoSe in Emotionen zu verwandeln. Jeder Jahrgang ist eine einzigartige Interpretation dieses Lebensraums, geprägt von Gleichgewicht, Intuition und Transformation.
Murakamis Ansatz ist von einem ähnlichen Geist geprägt. Die Natur erscheint in seinem Werk nicht in Form realistischer Flora oder Fauna. Stattdessen manifestiert sie sich als hyper-synthetische, emotional aufgeladene Welt aus Blumen mit überdimensionalen Cartoon-Gesichtern – Kreaturen, die aus Träumen, Mythen oder Anime zu stammen scheinen. Murakamis visuelles Ökosystem ist bevölkert von verspielten und zugleich beunruhigenden Figuren: fröhliche Hybride, die die Grenze zwischen natürlich und künstlich, zwischen Unschuld und Exzess verwischen.
Werke wie Flower Ball (2002) oder Mr. Dob (ab 1992) verkörpern diese Spannung. Auf den ersten Blick wirken sie rein dekorativ. Doch hinter ihren glänzenden Oberflächen verbirgt sich eine tiefgründige Meditation über den Wandel – ein Thema, das auch im überlieferten japanischen Wissen verwurzelt ist, wo Vergänglichkeit und das Entstehen von Neuem nicht gefürchtet, sondern zelebriert werden. Leben ist Bewegung. Die Natur zeigt sich nicht als unveränderliche Kulisse, sondern als Abfolge von Metamorphosen.
Die limitierte Auflage 2025 vereint diese Visionen. Das von Murakamis visuellem Universum geprägte Design bietet eine gesättigte, traumartige Neuinterpretation der Natur. Die floralen Motive, leuchtenden Farben und unerwarteten Grössenverhältnisse sind ein Echo auf die explosive Kraft des Lebens, nicht wie es zu sein scheint, sondern wie es im Wandel begriSen ist. Hier treSen die zeitlosen Codes von Dom Pérignon auf Murakamis dynamische Oberflächen. Das Ergebnis ist eine Kreation, die eine Brücke schlägt zwischen dem Natürlichen und dem Übernatürlichen, zwischen dem Rituellen und der Popkultur, zwischen Zurückhaltung und wildem Ausdruck.
Diese kreative Zusammenarbeit von Dom Pérignon und Takashi Murakami widerspiegelt Vitalität, Schöpfungskraft und Kunstfertigkeit und nimmt dabei alles auf, was pulsiert, sich verändert und sich immer wieder neu erfindet.
Dom Pérignon x Takashi Murakami: Fröhliche Kreativität in Bewegung
«Bei meiner Zusammenarbeit mit Dom Pérignon wollte ich eine Art Zeitreise erschaffen. Ich möchte mit meiner Kunst auch in 100 oder 200 Jahren noch relevant sein und die Zeit überdauern. Das Etikett wird dann gealtert sein, ich selbst werde nicht mehr leben, und auch meine Kinder werden nicht mehr da sein. Ich hoffe, dass die Menschen der Zukunft beim Anblick des Etiketts eine eigene Vorstellung vom Jahr 2025 entwickeln werden.» – Takashi Murakami
ZweilimitierteEditionen:einefürDomPérignonVintage2015undeinefürdieEinführungvonDomPérignonRoséVintage2010
Der kreative Dialog zwischen Dom Pérignon und Takashi Murakami nimmt in zwei limitierten Editionen für die Saison zum Jahresende 2025 Gestalt an. Murakamis ikonische, lächelnde Blumengesichter, seit seinen frühesten Werken ein Symbol für sein ausdrucksstarkes Universum, stehen im Mittelpunkt dieser exklusiven Designs.
Die kühne Bildsprache von Murakami verleiht der minimalistischen Ästhetik von Dom Pérignon auffallende Kontraste und spielerische Intensität. Die dunklen, eleganten Coffrets und Flaschen werden von farbenfrohen Kawaii-Motiven aus Murakamis Superflat-Ästhetik bevölkert und erfahren so eine unerwartete Neuinterpretation. Die Blumen wirken wie lebendige Comicfiguren – wie Traumgestalten einer Natur in immerwährender Blütenpracht. Sie schaffen eine poetische Spannung, in der Raffinesse auf Überschwang trifft, und erzeugen so eine Harmonie zwischen Schlichtheit und Leuchtkraft, zwischen Feinsinnigkeit und Verspieltheit. Die zeitlose Eleganz von Dom Pérignon verbindet sich auf wunderbare Weise mit Murakamis lebhafter Fantasie.
Auf den Flaschen weicht die traditionelle Darstellung des Weinbergs von Dom Pérignon einer fantastischen Blumenlandschaft. Dieser Garten symbolisiert das Erblühen des kreativen Dialogs. Auf den Coffrets wird das Wappenschild von Murakamis bunten Blumen umrahmt, die in fröhlicher Üppigkeit erblühen. Wenn man sie nebeneinander aufstellt, ergeben die Coffrets ein fortlaufendes florales Motiv. Sammler können sie individuell zusammenstellen und so ein Bild schaffen, das über die einzelne Flasche hinausgeht.