Ein neuer Besucherrekord

Ein neuer Besucherrekord

255’000 Eintritte für Glacier 3000

Urheberrechte ©
Glacier 3000
Veröffentlichung
Oktober 2025

Rekordbilanz – Glacier 3000, eine führende Akteurin im Tourismus der Waadtländer Alpen, zieht für das Geschäftsjahr 2024–2025 eine aussergewöhnlich positive Bilanz: 255’000 Eintritte, ein absoluter Rekord seit der Übernahme durch die Gstaad 3000 AG im Jahr 2005. Mit einem Besucherzuwachs von über 27 % und einem Umsatzanstieg von 21 % gegenüber dem Vorjahr bestätigt das Unternehmen die Stabilität der Erholung nach der Pandemie. Mit der Wiedereröffnung des Restaurants Botta im vergangenen November – nach über zwei Jahren Bauzeit und einer Investition von CHF 30 Millionen – setzte Glacier 3000 einen wichtigen Meilenstein. Auf dem Gipfel des Scex Rouge auf 3’000 Metern Höhe bietet sich nun wieder ein modernes und vielfältiges gastronomisches Erlebnis.

Eine stark steigende Besucherzahl im Sommer wie im Winter
Nach einem Rekordwinter mit einem Plus von 40 Prozent verzeichnete auch die Sommersaison ein deutliches Wachstum und überschritt die symbolische Marke von 100’000 Eintritten. Mittlerweile machen Fussgängerinnen und Fussgänger 62 Prozent der Gäste aus – ein klarer Beleg für die zentrale Bedeutung der Aktivitäten abseits der Skipisten und für die Relevanz der Vierjahreszeiten-Strategie.

«Dieser Besucherrekord zeigt die anhaltende Attraktivität unseres Gebiets – auch für Gäste, die nicht Ski fahren. Unsere Ergebnisse bestätigen die Stärke des Vierjahreszeiten-Tourismusmodells, das wir seit mehreren Jahren konsequent verfolgen. Unsere kontinuierlichen Investitionen in die Ausflugsangebote und in die Skipisten – darunter der Red Run und die Black Wall, die steilsten der Welt – garantieren ein hochwertiges Besuchserlebnis», betont Bernhard Tschannen, CEO von Glacier 3000.

Nachhaltiges Engagement
Glacier 3000 setzt seine Bemühungen für Ökologie und nachhaltige Mobilität konsequent fort. Das Unternehmen nutzt inzwischen schweizerisches Wasserkraftstrom, um die durch die auf den Fassaden der Bergstation Scex Rouge installierten Solarmodule erzeugte Energie zu ergänzen. Diese Module produzieren dank der optimalen Höhenlage jährlich rund 100’000 kWh.

Zudem fördert das Gebiet die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für die Anreise zu der ganzjährig geöffneten Destination. Seit 2022 erleichtern zusätzliche Postbusse Glacier 3000 Express sowie ein Skibus ab Les Diablerets den Zugang, ebenso wie die Teilnahme am Programm Magic Travel Weekends. Für die Sommersaison wurde das erfolgreiche Angebot aus dem Jahr 2024 in Zusammenarbeit mit Mobilis und den Transports publics du Chablais (TPC) – eine Kombination aus öffentlichem Verkehr und Gondelauffahrt – erneut umgesetzt.

Ausblick
Die Skisaison auf Glacier 3000 beginnt am 8. November 2025 nach den jährlichen technischen Wartungen. Die Integration der Bergbahnen Gstaad in den Magic Pass stellt einen zusätzlichen Vorteil dar: Nur 20 Minuten von Gstaad entfernt, bereitet sich das Gebiet darauf vor, in diesem Winter auch die Berner Passinhaber willkommen zu heissen. Der bereits beachtliche Anteil der Magic-Pass-Besitzer – 27 Prozent der Eintritte in 2024–2025 – in Kombination mit dieser neuen Integration eröffnet besonders vielversprechende Perspektiven für die kommende Wintersaison.

glacier3000.ch