
Watches and Wonders
Es geht los!
Mehr Marken, mehr Neuheiten, mehr Aktivitäten! Lernen Sie die Menschen hinter dieser außergewöhnlichen Uhrenwoche kennen
In einem außergewöhnlichen Ambiente präsentieren 60 Uhrenmarken ihre neuesten Kreationen und öffnen die Türen zu ihren Welten. In fünf Tagen heißt Watches and Wonders Geneva, das Flaggschiff- Event der Uhrenbranche, Fachleute und Journalisten aus aller Welt willkommen, bevor es von Samstag, dem 5., bis Montag, dem 7. April, seine Türen für die Öffentlichkeit öffnet. Besichtigungen, Produktpräsentationen, Quiz, praxisorientierte Workshops, Treffen mit Experten, Uhrmachern und Kunsthandwerkern … Die Marken präsentieren ihre Kreativität und begrüßen das Publikum an ihren Ständen und in ihren Boutiquen im Stadtzentrum.
Der Höhepunkt der Woche findet am Donnerstag, dem 3. April, mit dem „In The City“-Abend, geöffneten Geschäften bis 21 Uhr und dem Bon Entendeur-Konzert am Quai Général-Guisan statt! „Jeder sollte die Möglichkeit haben, etwas Einzigartiges zu erleben. Bei Watches and Wonders Geneva dreht sich alles um Kontakt und Emotionen, und wir setzen uns dafür ein, dies zu fördern“, sagt Cyrille Vigneron, Präsident der Watches and Wonders Geneva Foundation.
Junge Menschen im Rampenlicht
Ob auf der Suche nach einer Ausbildung, einer Karriere oder einfach nur Interesse an der Uhrmacherei – junge Menschen stehen im Mittelpunkt. Sie können Auszubildende verschiedener Marken treffen und die im LAB präsentierten Schülerprojekte entdecken. Dieser Bereich ist der Innovation gewidmet und bringt Marken, Start-ups und Schulen rund um Projekte von jungen Menschen für junge Menschen zusammen. Im Uhrendorf auf der Pont de la Machine können jüngere Besucher Uhrmacher- und Schmuckwerkstätten erleben, sich über Ausbildungskurse informieren und die Live-Übertragung der SwissSkills 2025-Qualifikationen für Mikrotechnikberufe aus dem Palexpo verfolgen.
Zeit anders entdecken
Im Salon führt der Genfer Fotograf Fred Merz mit seiner Ausstellung „Longitude 0°“ die Besucher entlang des berühmten Greenwich-Meridians, um einige seiner physischen Markierungen zu entdecken und einzigartige Anekdoten von Anwohnern zu erzählen. Im Auditorium erkundet das umfangreiche Konferenzprogramm unbekannte Uhrmachertalente und -berufe, die Rolle der Frau in der Uhrmacherei, die Herausforderungen und Perspektiven des Gebrauchtuhrenmarktes sowie die Bemühungen um die Aufnahme der Uhrmacherkunst und -mechanik in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO.
Die umfangreichen kostenlosen Kulturveranstaltungen des Programms „In The City“ tragen ebenfalls dazu bei, den Blick auf die Uhrmacherei zu erweitern. Die Buchhandlung Payot bietet die Möglichkeit, den Genfer Historiker Gérard Duc, den bekannten Genfer Autor Max Lobe und die Schweizer Krimistars Nicolas Feuz und Marc Voltenaeur zu treffen. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, neue Verbindungen zwischen Uhrmacherkunst, Literatur, Philosophie, Psychologie und Geschichte zu schaffen. Im Kino Bio wird „Les Héritiers des Paysans-Horlogers“ gezeigt, ein Dokumentarfilm des Schweizer Regisseurs Claude Schauli über Bauern, die zu leidenschaftlichen Uhrmachern wurden. Wir freuen uns auf eine Uhrmacherwoche voller Entdeckungen in fünf Tagen!
Das vollständige Programm und Tickets sind unter watchesandwonders.com erhältlich.