
Ultra-Chron Classic
Hochfrequenz-Kompetenz, die tief in der Longines Tradition verwurzelt ist
Fast sechs Jahrzehnte nach der Premiere der wegweisenden Ultra-Chron Kollektion würdigt Longines ihren Pioniergeist mit der neuen Ultra-Chron Classic. Inspiriert von dem legendären Vorläufer aus dem Jahr 1967 und von über 100 Jahren Erfahrung in der Hochfrequenztechnologie beeindruckt die Ultra-Chron Classic mit einem exklusiven Hochleistungskaliber und eleganten Proportionen. Ein überarbeitetes Armbanddesign rundet das Gesamtbild ab und zelebriert einen der bemerkenswertesten Meilensteine der Uhrmacherkunst.
Die neue Ultra-Chron Classic verkörpert das historische Erbe des Schweizer Uhrenherstellers. Sie knüpft an die erfolgreiche Erstausgabe der Ultra-Chron Kollektion von 1967 sowie an die nachfolgende Diver-Variante an – die erste Hochfrequenz-Taucheruhr, die 1968 lanciert wurde. In den Jahren 2022 und 2025 hat Longines moderne Neuinterpretationen dieser legendären Produktlinie vorgestellt. Die Ultra-Chron Classic beweist nun, dass aus der Verbindung von zeitlosen Designelementen mit fortschrittlichen Fertigungsmethoden und Materialien Zeitmesser hervorgehen können, die ihren Wurzeln treu bleiben und dabei zugleich die heutigen Erwartungen an Leistungskraft und Langlebigkeit noch übertreffen.
Hochfrequenz für die ganze Welt
Die erste Ultra-Chron stellte einen Meilenstein in der Geschichte der Uhrmacherkunst dar. Nachdem Longines 1959 mit dem Kaliber 360, einem Observatoriums-Chronometer für Präzisionswettbewerbe, bereits das erste Hochfrequenzwerk für eine Armbanduhr entwickelt hatte, markierte die Ultra-Chron von 1967 die erste Umsetzung dieser hochpräzisen Technologie in Serie. Den Anfang im Hochfrequenzbereich hatte Longines mit der ersten Stoppuhr des Hauses gemacht, die auf die Zehntelsekunde genau messen konnte. Sie wurde 1910 patentiert und tickte mit einer Frequenz von 5 Hz, also zehnmal pro Sekunde.
Neuauflage einer Ikone
Im Jahr 2025 präsentiert die Marke Longines eine Neuinterpretation ihrer Ikone, die auch den Anforderungen des modernen Alltags gerecht wird. Die Ultra-Chron Classic behält die charakteristischen Designmerkmale ihres berühmten Vorläufers bei, wie etwa das gewölbte, silberne Zifferblatt mit Sonnenschliff, welches das Licht mit derselben raffinierten Eleganz wie das Original einfängt. Die applizierten, silberpolierten Indizes und Zeiger greifen die ursprüngliche Ästhetik auf, während eine markante trapezförmige Datumsanzeige bei 3 Uhr – mit derselben Vintage-Typographie wie bei der ersten Ultra-Chron – und eine erhöhte Wasserdichtigkeit bis 5 bar Funktionalität bieten, ohne den zeitlosen Charakter der Uhr zu beeinträchtigen.
Präzision am Handgelenk
Das Herzstück dieser Neuauflage ist das exklusive Longines Kaliber L836.6; ein Hochfrequenzwerk, das 2022 erstmals lanciert wurde. Es greift die historische Präzision der Marke auf und verfügt zugleich über modernste Innovationen. Diese zeitgemäße Interpretation, die – genau wie das ursprüngliche Ultra-Chron Uhrwerk – eine Frequenz von 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (5 Hz) vorweisen kann, ist mit einer Siliziumspiralfeder sowie weiteren innovativen Materialien bestückt. Sie sorgen für eine Magnetfeldresistenz, welche die Anforderungen der ISO-Norm 764 um ein Zehnfaches übersteigt. Die hohe Frequenz sorgt dafür, dass die Uhr nach Stößen, Lageveränderungen oder Beschleunigungen schnell wieder ihre Präzision erreicht und dem Träger dadurch dauerhaft überlegene Leistung bietet. Mit einer Gangreserve von bis zu 52 Stunden liefert das Automatikuhrwerk sowohl die herausragende Genauigkeit, für die der Name Ultra-Chron steht, als auch die Zuverlässigkeit, die man von modernen Longines Uhren erwarten darf.
Die Präzision der Ultra-Chron Classic geht über traditionelle Chronometerstandards hinaus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zertifizierungsverfahren, bei denen nur das Uhrwerk geprüft wird, erhält hier die vollständige Uhr die Chronometerzertifizierung durch das Observatoire Chronométrique de Genève, vertreten durch die Stiftung TIMELAB. In Übereinstimmung mit der ISO-Norm 3159 wird das fertige Produkt im Rahmen der Qualifizierung einer strengen 15-tägigen Prüfung unterzogen, in der die komplette Uhr in verschiedenen Positionen bei drei unterschiedlichen Temperaturen – 8 °C, 23 °C und 38 °C – Funktionstests unterzogen wird, um ihre Ganggenauigkeit zu gewährleisten. Dieses Bekenntnis zu hochfrequenter Präzision selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen spiegelt die Expertise wider, die Longines weltweit als führenden Anbieter professioneller Sportzeitmessung etabliert hat. In Disziplinen wie dem alpinen Skisport oder im Reitsport ist diese zuverlässige und präzise Zeitmessung für den Erfolg von entscheidender Bedeutung.
Zeitloses Design, zeitgemäßer Komfort
Die Verbundenheit von Longines zu den eigenen Wurzeln kommt auch im Design des Armbands zum Ausdruck. Das charakteristische Rillenmuster des Originalmodells von 1967 diente als Inspiration für die zeitgenössische Kollektion. Von Liebe zum Detail zeugen auch die abwechselnd gebürsteten und polierten Edelstahlglieder, die für eine raffinierte Optik und Tragekomfort sorgen, während eine Doppelsicherheitsfaltschließe mit Feinjustierung eine optimale Passform und Sicherheit gewährleistet. Für alle, die Leder bevorzugen, ist die Uhr auch mit einem schwarzen Lederarmband mit einer Heritage- Dornschließe aus Edelstahl erhältlich, die das Design der damaligen Zeit aufgreift.
Wie ihre Vorgänger besticht auch die neue Ultra-Chron Classic durch ihr elegantes Design: Das schlanke Edelstahlgehäuse mit 37 oder 40 mm Durchmesser ist kaum 11 mm hoch. Die kleinere 37-mm-Version wurde bewusst gewählt, um die Proportionen des Originalmodells von 1967 mit seinen 35 mm zu würdigen und den authentischen Charakter der Uhr zu bewahren.
Mit der Ultra-Chron Classic bekräftigt die Marke Longines ihre Auffassung, dass echte Innovation auf bewährter Qualität aufbaut. Während die geflügelte Sanduhr ihren Weg in die Zukunft fortsetzt, beweist diese Neuauflage, dass aus dem Aufeinandertreffen von historischem Design und zeitgenössischer Uhrmacherkunst pure Eleganz entsteht.