
Kaffee am Arbeitsplatz
Ein Ritual, das verbindet
Die Tasse Kaffee bei der Arbeit ist weit mehr als nur ein Wachmacher oder Genussmittel. Eine gute Kaffeekultur bringt die Menschen zusammen, fördert den Austausch unter Kolleginnen und Kollegen, steigert die Kreativität und wird als Zeichen der Wertschätzung wahrgenommen. Diese Schlussfolgerungen ergeben sich auf den Resultaten einer Studie*, die Nespresso unter über 1’000 Berufstätigen in der Schweiz durchgeführt hat.
Ein Kaffee am Morgen, ein schneller Espresso zwischen zwei Telefonaten oder die gemeinsame Kaffeepause am Nachmittag – für viele Berufstätige gehört Kaffee zum Arbeitsalltag wie das E-Mail- Postfach oder das Team-Meeting. 40 Prozent der Befragten sehen guten Kaffee als wichtigen Faktor für ihr Wohlbefinden – noch vor kostenlosen Getränken (36 %), Wasserspendern (35 %) oder Kantinenangeboten (30 %).
Zum Vergleich: Als wichtigste Faktoren für die Zufriedenheit am Arbeitsplatz sind laut Studie ein guter Vorgesetzter (90 %), Wertschätzung (89 %) sowie die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und gehört werden (84 %).
Die Kaffeemaschine als sozialer
Treffpunkt Während Kaffeegenuss zu Hause oft mit einem Moment der Ruhe verbunden ist, steht er am Arbeitsplatz für Austausch und Vernetzung. Für fast die Hälfte der Befragten (49 %) ist der Bereich, in dem am Arbeitsplatz Kaffee zubereitet wird, auch der bevorzugte Ort für dessen Konsumation. Auf der Grundlage dieser Studie scheint die Kaffeemaschine ein idealer Ort für informellen Austausch zu sein. 69 Prozent der Befragten geben an, dass Kaffeepausen den teamübergreifenden Austausch fördern. Sogar die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten wird durch diese Begegnungen gestärkt (62 %).
Warum Kaffee gute Ideen fördert Eine kurze Pause mit einer Tasse Kaffee kann sich positiv auf die Arbeit auswirken. 54 Prozent der Befragten geben an, dass sie danach produktiver sind. Zudem berichten 52 Prozent, dass ihnen während der Pause besonders kreative Einfälle kommen. Als Schlussfolgerung kann man sagen, dass Kaffee auch als Inspirationsquelle dient, die neue Perspektiven eröffnet. Darüber hinaus hilft eine Kaffeepause laut 51 Prozent der Befragten beim Stressabbau und ist, gemeinsam mit Kolleg*innen verbracht, ein wichtiger Teil des Arbeitstages.
Hervé Bellin, Direktor von Nespresso Professional in der Schweiz, erklärt: «Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert – Momente des Austauschs und der Inspiration sind wichtiger denn je. Diese Studie zeigt, dass eine gute Kaffeekultur nicht nur Teamgeist und Kreativität stärkt, sondern auch zur Zufriedenheit beiträgt.»
Qualität zählt: Kapsel-Kaffee am beliebtesten
Die Qualität des Kaffees am Arbeitsplatz ist für viele entscheidend – 57 Prozent der Befragten empfinden guten Kaffee als Ausdruck der Wertschätzung durch den Arbeitgeber. Besonders beliebt scheinen Kaffeekapseln zu sein: Sie werden von 70 Prozent der Befragten gegenüber Kaffee aus dem Automaten bevorzugt.
Unterschiede im Kaffeekonsum nach Geschlecht und Alter
Durchschnittlich trinken Berufstätige in der Schweiz 2,1 Tassen Kaffee pro Arbeitstag. Am Wochenende und in der Freizeit steigt der Konsum nur leicht an, auf 2,2 Tassen. Männer konsumieren am Arbeitsplatz mit 2,3 Tassen mehr Kaffee als Frauen (1,8 Tassen). Zudem steigt der Kaffeekonsum mit zunehmendem Alter.
Kaffeepause mit Kolleg*innen statt Social Media
Dass das Kaffeeritual von den Mitarbeitenden geschätzt wird, zeigt sich auch in den Gewohnheiten der Befragten. 86 Prozent bevorzugen eine Kaffeepause mit Kolleg*innen gegenüber der Nutzung von Social Media während der Arbeit (14 %). Der beliebteste Zeitpunkt für eine Tasse Kaffee ist der Vormittag (69 %), gefolgt von einem Kaffee direkt nach dem Arbeitsbeginn (46 %) oder nach dem Mittagessen (43 %). Im Berufsleben sind die beliebtesten Orte für den Kaffeegenuss der Kaffee-Bereich oder die Cafeteria (49 %) sowie der eigene Arbeitsplatz (47 %).