Bernina Gran Turismo 2025

Bernina Gran Turismo 2025

St. Moritz — Poschiavo

Urheberrechte ©
Bernina Gran Turismo
Veröffentlichung
September 2025

Das Herz des Bernina Gran Turismo schlägt am intensivsten an der Startlinie, wo jedes Fahrzeug, das darauf wartet, den Bergpass zu erklimmen, eine Geschichte von Triumph und Tradition in sich trägt. In diesem Jahr vereint das Feld Grand-Prix-Ikonen aus der Vorkriegszeit, Langstreckenlegenden und einzigartige  Hypercars.  Jedes  Auto  ist  ein  Kapitel  der Motorsportgeschichte, das auf den Strassen des Engadins wieder zum Leben erweckt wird.

Bugatti Bolide
Wenn der Type 59 Bugattis goldene Ära verkörpert, steht der Bolide, ein rein für die Rennstrecke konzipiertes Fahrzeug mit 1.650 PS, für die  kompromisslose  Zukunft  der  Marke.  Leicht,  extrem  und ausschliesslich für die Rennstrecke gebaut, verschiebt der Bolide mit seinem Quad-Turbo-W16-Motor und seiner aerodynamischen Formgebung die Grenzen der Performance wie kein Bugatti zuvor.

Entwickelt für atemberaubende Kurvengeschwindigkeiten und radikale Agilität, bringt er die rohe Energie des modernen Hypercar-Designs auf die kurvenreichen Bergstrassen des Engadins. In einem Bereich, der durch Kulturerbe geprägt ist, unterstreicht die Präsenz des Boliden das Engagement des Events für Innovation und den einzigartigen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Der Bugatti Bolide wird von Bugatti-CEO Mate Rimac, Le-Mans-Sieger und Bugatti-Testfahrer Andy Wallace sowie Pearl-Collection-Besitzer Fritz Burkard pilotiert. Es ist eine absolute Premiere, denn dieses ausschliesslich für die Rennstrecke gebaute Fahrzeug wurde bislang noch nie auf offener Strasse gefahren.

Bugatti Type 59 Sports (1934)
Nur wenige Autos verkörpern den Zauber des Grand-Prix-Rennsports der Vorkriegszeit so wie der Bugatti Type 59 Sports von 1934. Als exklusives Grand-Prix-Fahrzeug gebaut und weltweit nur sechsmal gefertigt, ist dieses Chassis das erste seiner Art und gilt aufgrund seiner bemerkenswerten Rennhistorie und seines aussergewöhnlichen Zustands als das begehrteste von allen. Gefahren von Legenden wie René Dreyfus, Robert Benoist und Jean-Pierre Wimille, ging es später in den Besitz von König Leopold III. von Belgien über.

Das Fahrzeug trägt seine Rennnarben noch immer mit Stolz und wurde nie überrestauriert. Eine Tatsache, die ihm im vergangenen Jahr in Pebble Beach den Titel "Best of Show“ in der erstmals vergebenen "Preservation-Klasse“ einbrachte. Heute, unter der Obhut von Fritz Burkard, eines der bedeutendsten Autosammlers der Schweiz, wurde es in seiner Konfiguration von 1937 restauriert, einschliesslich des tiefergelegten  Aufbaus,  des  verlängerten  Radstands  und  des aufgeladenen Reihenvierzylinders, der es sowohl zu einem technischen Wunderwerk als auch zu einem Design-Meisterwerk machte.

Der Type 59 ist nicht nur das letzte Grand-Prix-Fahrzeug, das Bugatti je gebaut hat, sondern gilt auch als das eleganteste aller Vorkriegs- Rennfahrzeuge. Beim Bernina Gran Turismo 2025 kehrt es wieder auf die Strasse  zurück,  präsentiert  von  der  aussergewöhnlichen  Pearl Collection.

Mercedes-Benz 300 SL Coupé und Mercedes-Benz 190 SL Racing Version
Als Mercedes-Benz den 300 SL (W 198) im Februar 1954 in New York vorstellte,  markierte  dies  einen  Meilenstein  in  der Automobilgeschichte.  Auf  Basis  des  erfolgreichen  300  SL Rennsportwagens (W 194), der in der Saison 1952 spektakuläre Siege eingefahren  hatte,  führte  der  strassentaugliche  „Gullwing“ (Flügeltürer) eine innovative Einspritztechnologie ein, welche die Leistung  um  20  Prozent  steigerte.  Mit  215  PS  aus  dem Reihensechszylinder-Motor und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h war er der schnellste Serienwagen seiner Zeit, was er rasch auch an Wettbewerben bewies. Bei der Mille Miglia 1955 erreichten John Cooper Fitch und Kurt Gessl mit einem 300 SL einen beeindruckenden fünften Gesamtrang und einen klaren Sieg in der Kategorie der Serien- Sportwagen. Das Exemplar, das bei Bernina Gran Turismo vorgestellt wird, ist eine Hommage an das legendäre Auto mit der gleichen Nummer 417. Im Jahr 1999 wurde der 300 SL von einer internationalen Jury aus Automobiljournalisten zum „Sportwagen des Jahrhunderts“ gewählt.

Neben dem Gullwing präsentierte Mercedes-Benz 1954 auch den Prototypen des eleganten 190 SL Roadsters (W 121). Als stilvoller und vielseitiger Tourenwagen konzipiert, spiegelte er die Designsprache seines leistungsstärkeren Bruders wider und begründete zugleich die SL-Tradition des offenen Fahrvergnügens. Angetrieben von einem neu entwickelten 1,9-Liter-Vierzylinder mit 105 PS vereinte der leichte Roadster  technische  Innovation  mit  breitem  Publikumserfolg, insbesondere in den Vereinigten Staaten, wo von den insgesamt 25.881 gebauten Einheiten fast 18.000 ausgeliefert wurden. In seiner Rennversion, entschlackt und mit einer kleinen Windschutzscheibe ausgestattet, trat der 190 SL 1956 erfolgreich in Macau und Casablanca an. Zwar wurde er später durch FIA-Regelungen benachteiligt, doch seine Motorsport-Erfolge trugen zur Faszination eines Modells bei, das bis heute zu den Ikonen der Marke zählt.

Ferrari 250 GT SWB SEFAC Competition (1961)
Zu den angesehensten Rennwagen von Ferrari gehört der 250 GT SWB SEFAC Competition, der die ultimative Weiterentwicklung des 250 mit kurzem Radstand darstellt. Als eines von nur 25 gebauten Exemplaren verfügt

dieses Auto über einen Rennsport-Lebenslauf, der seinen legendären Status zementiert: Dritter Platz bei der Tour de France 1961 mit Maurice Trintignant und Paul Cabrios sowie ein starker zwölfter Platz in der Gesamtwertung beim 1’000-km-Rennen von Montlhéry von Graham Hill und Jo Bonnier. Das Auto, das ursprünglich an die berühmte Scuderia Serenissima des Grafen Giovanni Volpi ausgeliefert wurde, ist ein Symbol für die goldene Ära von Ferrari. Seine Präsenz in der Startaufstellung beim Bernina Gran Turismo 2025 bietet den Zuschauern die seltene Gelegenheit, eine der bedeutendsten Kreationen aus Maranello zu erleben, die noch immer den Geist des Ausdauerrennsports in sich trägt.

Alfa Delta und der Alfa Romeo GTAm
Das Alfa Delta-Team aus Varese bringt italienische Leidenschaft in das Starterfeld von Bernina Gran Turismo und kehrt 2025 gefeiert auf den Bergpass zurück. Die Mannschaft wird drei Alfa Romeo GTAm 2.0 und einen GTA 1.6 einsetzen, jeweils in speziellen Lackierungen, die von den grossen Tourenwagenrennen der 1970er Jahre inspiriert sind. Dabei haben die Techniker von Alfa Delta jedes Auto speziell auf die Herausforderungen des Engadiner Anstiegs abgestimmt. Mit einer weicheren  Stossdämpferkalibrierung,  verkürzten  Übersetzungsver- hältnissen und einer massgeschneiderten Fahrwerksabstimmung, die Grip und Traktion auf der kurvenreichen Strecke maximiert, sind die GTAm darauf ausgelegt, sowohl Leistung als auch Spektakel zu liefern.

Ihre Präsenz erinnert an eine glorreiche Ära des Alfa-Romeo-Rennsports und bestätigt gleichzeitig die zeitlose Attraktivität der Marke im historischen Wettbewerb.

Lancia Rally 037 Group B (Chassis TOW67787)
Eines der letzten von Abarth gefertigten Competition-Chassis ist dieser Lancia Rally 037 Gruppe B, der in der seltenen „Terra Pesante“- Safari-Konfiguration  gebaut  wurde.  Ausgestattet  mit  der leistungsstarken Evo2-Mechanik und dem entsprechenden Motor, erhielt er charakteristische Rallye-Elemente, darunter ein auf dem Dach montiertes Reserverad sowie zusätzliche Scheinwerfer, konzipiert für die extremen Bedingungen der afrikanischen Rallyes.

Dieses spezielle Fahrzeug nahm 1984 an zwei Veranstaltungen der Rallye-Weltmeisterschaft teil:

  • Safari Rally (Kenya) mit Markku Alén / Ilkka Kivimäki, 7. Platz in der Gesamtwertung
  • Akropolis Rally (Griechenland) mit Carlo Capone / Paolo Spollon, Ausfall wegen eines Differentialproblems

In der legendären Martini-Racing-Lackierung stellt dieses Fahrzeug die Kühnheit und Dramatik der Gruppe-B-Ära dar – eine Maschine, gebaut für Ausdauer, Geschwindigkeit und die raue Schönheit des goldenen Zeitalters des Rallyesports.

RM Sotheby’s Highlights
RM Sotheby’s präsentiert beim Bernina Gran Turismo eine Auswahl spektakulärer Supersportwagen, Hypercars und Rennwagen aus der Tailored for Speed Collection. Diese Fahrzeuge, zu denen auch viele bedeutende Ferraris gehören, zählen zu den seltensten und begehrtesten ihrer Art und werden bei der RM Sotheby’s Auktion in Zürich am 11. Oktober 2025 angeboten. Ergänzt wird das Auktionsangebot durch eine Reihe bedeutender Mercedes-Modelle.

2024 Ferrari Daytona SP3
Das dritte Modell in Ferraris exklusiver Icona-Serie, ist eines von nur 600 gebauten Exemplaren. Dieses individuell konfigurierte Fahrzeug in einem speziellen Rosso-Farbton mit Blu-Elettrico-Alcantara wird von einem V12-Saugmotor mit 829 PS angetrieben. Erstausgeliefert in die Schweiz, stammt es aus Erstbesitz und weist weniger als 3.000 Kilometer Laufleistung auf.

1973 Ferrari 365 GTB/4 Daytona Berlinetta von Scaglietti
Ein spät produziertes, in der Schweiz ausgeliefertes Auto in Rosso Chiaro statt Nero, Ferrari Classiche zertifiziert und 2014 vollständig restauriert. Einer von nur rund 60 Daytonas, die ursprünglich in der Schweiz verkauft wurden, mit dokumentierter Historie und originalen Handbüchern.

2024 Mercedes-AMG GT2 PRO
Das extremste Kundenrennfahrzeug aller Zeiten von AMG mit der Push2Pass-Funktion für bis zu 750 PS. Dieses Schweizer Auto aus Erstbesitz  in  Special  PRO  Mattgrau  mit  Petronas-Grün-Akzenten verkörpert die von der Formel 1 inspirierte Ingenieurskunst von Mercedes.

2017 Ferrari F12berlinetta 70-jähriges Jubiläum
Einer von nur fünf Ferraris in der eindrucksvollen „Quintessential Gentleman  Driver“-Lackierung.  Erstausgeliefert  in  die  Schweiz, befindet sich dieses Fahrzeug aus Erstbesitz mit weniger als 3.000 Kilometern in aussergewöhnlichem Zustand und wird inklusive Bücher, Handbücher und Ferrari-Classiche-Dokumentation angeboten.

Von Meisterwerken der Vorkriegszeit bis hin zu Langstrecken-Grössen – jedes Auto in der Startaufstellung von Bernina Gran Turismo 2025 fügt der Geschichte des legendären Gebirgspasses seine eigene Stimme hinzu.

bernina-granturismo.com